Unabhängig und bürgernah für unsere Stadt!
Wir setzen uns ein
für einen sorgsamen Umgang mit Steuergeldern.
für einen sorgsamen Umgang mit Gebühren und Abgaben.
für eine bürgerfreundliche Verwaltung
dass Missstände beim Namen genannt werden.
dass der Bürger als Partner und nicht als Bittsteller verstanden wird.
für mehr Bürgernähe im Entscheidungsprozess.

Aktuelle Themen und Termine
Pressemitteilung: Stellungnahme Grundsteuer
Gemeinsame Stellungnahme von Stadtrat und Stadtverwaltung zur Petition „Stoppt die massive Grundsteuererhöhung in Wipperfürth“
Die Grundsteuereinnahmen der Hansestadt Wipperfürth für das Jahr 2025 bleiben trotz Grundsteuerreform unverändert. Die Hebesätze wurden aufkommensneutral festgelegt. Das bedeutet, dass sich die städtischen Gesamteinnahmen aus der Grundsteuer nicht er-höhen, auch wenn die Reform im Einzelfall durch die Neubewertung der Liegenschaften durch das Finanzamt zu Verschiebungen führt.
…
Beitrag im WDR – Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich Bioenergie
Die Freien aktiven Bürger Hückeswagen e.V., die Freien Wähler Wermelskirchen und die UWG Wipperfürth e.V. haben eine zukunftsweisende Initiative gestartet: Gemeinsam arbeiten die drei Gruppen an einer Lösung, um die Gasversorgung in ihren Städten dauerhaft zu sichern. Ziel ist es, eine nachhaltige Alternative zu fossilem Erdgas zu schaffen und gleichzeitig die Bürger zu entlasten.
Biogas als Chance für die Region …
20 Jahre Ratsmitgliedschaft – UWG Jubiläum Herr Hans-Otto Frielingsdorf
Wipperfürth. Bürgermeisterin Anne Loth zeichnete Hans-Otto Frielingsdorf mit dem „Ehrenring der Hansestadt Wipperfürth“ aus. Denn der engagierte Lokalpolitiker ist seit
20 Jahren ununterbrochen im Stadtrat aktiv, als Mitglied der UWG-Fraktion. Frielingsdorf ist darüber hinaus noch in vielen anderen Vereinen und Organisationen aktiv.
Glückwünsche und einen Präsentkorb gab es für Stefan Klett (CDU), der sich schon seit 30 Jahren im Stadtrat engagiert. „Der Rat ist für mich ein bisschen Familie geworden“ …
Antrag zur Sitzung des Stadtrates am 18.12.2024: Kommunale Wärmeplanung und Biogasanlage
… „Der Rat beauftragt die Stadtverwaltung die Möglichkeiten zur Errichtung einer Biogasanlage gemeinsam mit der BEW und den BEW angeschlossenen Städten zu prüfen“
Begründung:
In den drei genannten Städten heizen nach wie vor viele Bürger mit Gas. Aufgrund der Kosten einer Umstellung oder Stilllegung haben wir uns auf den Weg gemacht, Alternativen zu prüfen.
In vielen Gesprächen mit Fachleuten hat sich herausgestellt, dass in den drei Städten die Möglichkeit besteht, …
Haushaltsrede 2025
… Neben der Gewerbesteuer sind die Einnahmen der Grundsteuer B ein wesentlicher Beitrag für die Steuereinnahmen der Kommunen. Die bisherige Berechnung der Grundsteuer B basiert auf Jahrzehnte alten Grundstückswerten die im Jahr 1964 erhoben wurden. Der inzwischen 60 Jahre alte Grundsteuermessbetrag wird mit dem Hebesatz der jeweiligen Kommune multipliziert. In der Hansestadt Wipperfürth wurde der Hebesatz bereits in 2024 von 630 % in 860 % erhöht, um Steuermehreinnahmen von ca. 1,7 Mio. EUR zu erzielen. Dies war bereits eine erhebliche Belastung für die Wipperfürther Bürgerinnen und Bürger! …
Gießkannen für die Friedhöfe
„Es gibt 20 neue Gießkannen für die Friedhöfe. Diese werden an den zentralen Wasserversorgungsstellen aufbewahrt und für die Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung gestellt.
Je zwei Gießkannen sind für die Friedhöfe auf den Kirchdörfern vorgesehen, die anderen für den Westfriedhof.
Die Gießkannen wurden von der
UWG gestiftet.“
